Die Herausforderungen in der projektbasierten Fertigung sind komplexer als in der regulären Fertigung. Projekte beginnen oft als Konzept, das später durch die Kombination mehrerer Baugruppen/Unterbaugruppen mit mehreren Stücklisten und Steuerungsanweisungen in die Realität umgesetzt wird. Bei der projektbasierten Fertigung wird der bestehende Standardfertigungsprozess genommen und die Wertschöpfungskette nach Steuerung, Ausführung und Planung getrennt.
Die speziellen Bedürfnisse jedes Kunden bedeuten, dass sich jeder neue Auftrag einzigartig anfühlt und eigene Herausforderungen mit sich bringt, die es zu lösen gilt:
- Schwierigkeit, Projekte zu standardisieren
- Unmöglichkeit, die Projektverantwortung zuzuweisen, da verschiedene Abteilungen in unterschiedlichen Phasen der Produktentwicklung beteiligt sind
- Umständlich bei der Verfolgung des Fortschritts und der Überwachung von Änderungswünschen der Kunden
- Herausforderungen bei der Identifizierung von Gründen für Projektverzögerungen und Kosteneskalationen
- Silo-Ansatz bei der Arbeit mit unzureichender Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen
- Begrenzte Kontrolle über Prozesse, die zu einer ineffizienten Nutzung von Zeit und Ressourcen führt
Während die Implementierung eines ERP-Systems für die Fertigung diese Probleme durch die Rationalisierung von Prozessen und den Einblick in Projektbereiche angeht, kann ein projektbasiertes ERP-System mehr als nur die Termin- und Konstruktionsplanung im Zusammenhang mit Projektmanagementaktivitäten übernehmen. Sie können auch Bereiche wie den Earned Value zur Unterstützung der Umsatzrealisierung und eine detaillierte Verfolgung der Kosten nach Projekt und Aufgabe verfolgen.